
Vorhabenliste 2023
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Solingen transparent und übersichtlich über alle wichtigen Vorhaben und Planungen der Stadt.
Weiterentwicklung des Grossmann-Areals im Sinne des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes "Zukunft Solingen Wald 2030"
Die Stadt Solingen plant die Realisierung einer neuen Sport- und Veranstaltungsarena „Arena Bergisch Land“ und hat die SEG mit dem Grundsatzbeschluss zu den Prüf- und Planungsprozessen für einen möglichen Bau der Arena Bergisch Land beauftragt. Neben Handball- und anderen Sportveranstaltungen sollen in der „Arena Bergisch Land“ Konzerte, Comedy-Veranstaltungen, Messen, Firmen-Events und ähnliche Veranstaltungen stattfinden. Die Kapazität der neuen, modernen Multifunktionsarena soll rund 5.000 Zuschauer und bei Konzertveranstaltungen bis zu 8.000 Zuschauer betragen.
Mit einer für August 2023 geplanten Nachhaltigkeitsmesse sollen die Aktivitäten und Akteure des Umsetzungsprozesses zur Solinger Nachhaltigkeitsstrategie zusammenkommen und erlebbar machen, was sich hier in Solingen alles entwickelt.
In Anlehnung an das langjährig bewährte und kontinuierlich umgesetzte Programm "Solinger Schulen für den Klimaschutz" wird ein entsprechendes Programm für Kitas eingeführt. Ziel ist die kindgerechte Integration von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den städtischen Kindertagesstätten Federführung: Projektstelle Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbildung Schnittstelle zu anderen Programmen, wie FaireKITA, Haus der kleinen Forscher, KlimaKita.NRW o.ä.
Das Integrierte Mobilitätskonzept für die Klingenstadt Solingen (IMKS) soll den zukünftigen Rahmen für eine lebenswerte Stadt setzen. Ziel ist es, Solingen (noch) lebenswerter zu gestalten, damit sich die Bürger:innen in allen Lebensphasen gern hier aufhalten bzw. bewegen. Sie sollen die Freiheit gewinnen, ihre Ziele unabhängig vom Verkehrsmittel ohne Probleme sicher und schnell zu erreichen. Es stellt außerdem einen Baustein im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes dar.
Das Freibad Heide besteht seit über 100 Jahren und hat einen hohen Stellenwert in den Sommermonaten für Familien und Jugendliche. Um das Freibad zukunftsfähig aufzustellen, braucht es eine Attraktivierung. Da es in einem FFH-Bereich (Fauna-Flora-Habitat-Bereich) liegt, ist dies nur im Kompromiss mit den Belangen des Umweltschutzes möglich. Deshalb wird eine Arbeitsgruppe mit allen beteiligten Zielgruppen gegründet, um im ersten Schritt die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten für eine Attraktivierung des Bades zu eruieren und festzulegen.
Eine der Empfehlung aus dem Spielplatzentwicklungskonzept ist es den Spielplatz Demmeltrather Str. zu erneuern. Geplant ist die Wegeverbindung zu modernisieren und den Spielplatz um die bisher ungenutze Fläche zu erweitern. Des Weiteren soll der Spielplatz um weitere Spielgeräte ergänzt werden.
Durchführung von unterschiedlichen Beteiligungsformaten zu diversitätssensiblen und migrations-/ integrationspolitischen Themen/ Fragestellungen, die zur Entwicklung und Darstellung von Projekten und Maßnahmen im Rahmen der Kommunalen Integration Beitrag.
Mobilfunk/5G ist nach wie vor ein umstrittenes Thema in deutschen Städten. Um der Politik einen Handlungsleitfaden in dem Thema zu bieten und ein klares Ziel für die Stadtverwaltung zu formulieren, wird im Rahmen eines Workshops (genau: einer sog. Planungszelle) ein Bürgergutachten erstellt. An dem Prozess werden geladene Bürgerinnen und Bürger aus Solingen sowie unabhängige Experten/Expertinnen und neutrale ModeratorInnen teilnehmen.
Geplante Umsetzung von Maßnahmen auf Basis des fortgeschriebenen Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) zur Stärkung des Stadtteilzentrums Ohligs
• Sicherung und Stärkung des Stadtteilzentrums Ohligs als multifunktionaler Stadtraum (Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen, Wohnnutzungen, Events)
• Inwertsetzung von Flächenpotenzialen und aktive Gestaltung des lokalen Strukturwandels
• Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Verweildauer in der Fußgängerzone