
Vorhabenliste 2023
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Solingen transparent und übersichtlich über alle wichtigen Vorhaben und Planungen der Stadt.
Weiterentwicklung des Grossmann-Areals im Sinne des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes "Zukunft Solingen Wald 2030"
Mit einer für August 2023 geplanten Nachhaltigkeitsmesse sollen die Aktivitäten und Akteure des Umsetzungsprozesses zur Solinger Nachhaltigkeitsstrategie zusammenkommen und erlebbar machen, was sich hier in Solingen alles entwickelt.
In Anlehnung an das langjährig bewährte und kontinuierlich umgesetzte Programm "Solinger Schulen für den Klimaschutz" wird ein entsprechendes Programm für Kitas eingeführt. Ziel ist die kindgerechte Integration von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den städtischen Kindertagesstätten Federführung: Projektstelle Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbildung Schnittstelle zu anderen Programmen, wie FaireKITA, Haus der kleinen Forscher, KlimaKita.NRW o.ä.
Die Projektphase ist abgeschlossen.
1. Entwicklung einer jugendgerechten Infrastruktur
2. Ausbau vielfältiger Jugendpartizipation
3. Entwicklung einer Handlungsempfehlung zu Stolpersteinen und Gelingensfaktoren bzgl.
Jugendpartizipation für Kommunen in NRW.
Bedeutung: - Verbesserung der Jugendpartizipation u. Jugendgerechtigkeit und des sozialen Miteinanders in der Stadtgesellschaft
- intergenerative Demokratieförderung
- Stadtimage: Jugendgerechte Kommune
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für gelingende Integrationsarbeit vor Ort ist die Vernetzung verschiedener Ämter und Akteure, um Menschen zielgerichtet bei der Integration zu unterstützen.
Bundesweites Projekt zur Entwicklung eines strategischen Gesellschaftsspiel mit Jugendlichen zu Demokratie und Verschwörungstheorien.
Ziel ist die Förderung von Demokratievertrauen und Diskurskompetenz.
Um das Theater und Konzerthaus Solingen stärker in der Kultur- und Stadtgesellschaft zu verankern und die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger an dessen Angebot auszubauen, freut sich das Team des Kulturmanagements in der ersten Hälfte der Spielzeit 2022/2023 über die tatkräftige Unterstützung von sieben ehrenamtlichen Kulturbotschafterinnen und -botschaftern.
Im Kulturlabor werden professionelle Künstlerinnen und Künstler dazu ermutigt, das Kulturprogramm in Solingen mitzugestalten. Viermal in der Spielzeit lädt das Solinger Kulturmanagement alle Solinger Künstlerinnen und Künstler sowie weitere Kulturschaffende zum Austausch ins „Kulturlabor“ ein, um Förderprogramme vorzustellen, Vernetzung zu fördern sowie genreübergreifende Projekte zu entwickeln.
Die „Theaterwerkstatt“ ist der neugegründete Programmbeirat des Theater und Konzerthauses. Sie bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Ideen in die Spielplangestaltung einzubringen und damit wichtige Themen für die Stadtgesellschaft im Solinger Kulturprogramm zu verankern. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich nach einem öffentlichen Aufruf um einen Platz in der Theaterwerkstatt bewerben.
Mit der „Open Stage – Euer Programm, unsere Lounge“ wird es Künstlerinnen und Künstlern, Vereinen, Initiativen und anderen organisierten Gruppen mit Unterstützung des Kulturmanagements ermöglicht, ein eigenes Programm auf die Bühne zu bringen. Dabei wird Stadtkultur großgeschrieben. Solingerinnen und Solinger gestalten Kultur für die Stadt und das in gemütlicher und geselliger Atmosphäre in der Lounge des Theater und Konzerthaus. Jegliche Form von Comedy, Musik, Kabarett, Zauberei, Jonglage, Artistik, Poetry, Lesung – also jede Form von Kunst & Kultur – ist herzlich willkommen.