
Vorhabenliste 2023
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Solingen transparent und übersichtlich über alle wichtigen Vorhaben und Planungen der Stadt.
Präsentation von Prototypen im Bereich der Digitalisierung der Stadt
Im Rahmen des Projektes sollen die Möglichkeiten sich digital zu beteiligen strategisch neu aufgestellt und ausgebaut werden. Digitale Beteiligung soll einfacher auf allen Kanälen nutzbar und barrierefreier werden.
solingen.digital präseniert auf der eSports Convention die aktuellsten Entwicklungen in der Stadt bezüglich Digialisierung. Dies war bereits 2022 ein Erfolg, weshlab sich solingen.digital auch 2023 wieder beteiligt
Mobilfunk/5G ist nach wie vor ein umstrittenes Thema in deutschen Städten. Um der Politik einen Handlungsleitfaden in dem Thema zu bieten und ein klares Ziel für die Stadtverwaltung zu formulieren, wird im Rahmen eines Workshops (genau: einer sog. Planungszelle) ein Bürgergutachten erstellt. An dem Prozess werden geladene Bürgerinnen und Bürger aus Solingen sowie unabhängige Experten/Expertinnen und neutrale ModeratorInnen teilnehmen.
Der "digital.raum on tour" bringt den "digital.raum" in die Stadtteile und animiert zur Diskussion über SmartCity. Im Rahmen von Stadtteilfesten und anderen Veranstaltungen ist so auch Raum für Gespräche, Diskussionen und Informationen.
Um junge Mädchen für MINT-Berufe zu begeistern, nimmt die Stadt Solingen jedes Jahr am Girls Day teil. Junge Mädchen im Alter zwischen 12 und 14 erhalten einen Einblick in die IT der Stadt Solingen. Bei einem virtuellen Rundgang wurde in diesem Jahr den Mädchen das vielfältige Arbeitsfeld der Stabstelle solingen.digital vermittelt und gezeigt, dass auch eine Verwaltung modern und mit agilen Arbeitsmethoden arbeitet.
Die SolingenApp richtet sich an alle Bürger*innen der Stadt Solingen, daher ist es uns wichtig, diese im angemessenen Rahmen an der Entwicklung (der App) teilhaben zu lassen. Dies erfolgt zum einen über diverse Kontaktmöglichkeiten in der App (Mängelmelder, Kontakt etc.). Zum anderen über die direkte Beteiligung vor der Veröffentlichung von Updates als sogenannte Beta-Tester (Fehler-Tests und inhaltliches Feedback zu Funktionen).
Alle Bürger*innen sollen die Möglichkeit erhalten, sich über Digitalisierung und Smart City-Projekte in der Stadt Solingen zu informieren und auszutauschen. Der Digital.Raum bietet hierfür eine geeignete Kulisse, die anschaulich darstellt, was sich in Kombination mit moderner Technik beispielsweise im Bereich der Nachhaltigkeit oder beim Thema Wohnen bezwecken lässt. Hier liefert die geplante Modellwohnung mit einer auf Smart Home fokussierten Ausstattung ein ideales Experimentierfeld. In dem Zusammenhang sollen hier auch Veranstaltungen wie Workshops und Vorträge stattfinden.