
Vorhabenliste 2023
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Solingen transparent und übersichtlich über alle wichtigen Vorhaben und Planungen der Stadt.
2023 findet die Faire Woche zum Thema "Klimagerechtigkeit" statt. Veranstaltungen zum Fairen Handel im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche zu Themen rund um nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren sowie faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung.
Mit einer für August 2023 geplanten Nachhaltigkeitsmesse sollen die Aktivitäten und Akteure des Umsetzungsprozesses zur Solinger Nachhaltigkeitsstrategie zusammenkommen und erlebbar machen, was sich hier in Solingen alles entwickelt.
Um mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahre) einen kreativen Umgang mit den Themen Energiesparen und Klimaschutz zu finden, startete im November 2022 der Wettbewerb.https://solingen.de/inhalt/energiesparwettbewerbEs gibt sechs unterschiedliche Kategorien:- Kitas- Grundschulen- Sekundarstufe I- Sekundarstufe II- Kinder des außerschulischen Bereichs (Alter: 6 - 14 Jahre)- Jugendliche und junge Erwachsene des außerschulischen Bereichs (Alter 12 - 27 Jahre).
Der Radverkehr als Teil des Umweltverbundes hilft, die THG-Emissionen zu reduzieren. Viele Bürger:innen meiden das Rad allerdings auch, weil sie denken, mit dem Auto sei man viel schneller am Ziel. Diese Kampagne soll zeigen, dass Strecken bis 10km mit dem Rad durchaus schneller oder zumindest genauso schnell zu bewältigen sind, als mit dem Auto.
In Anlehnung an das langjährig bewährte und kontinuierlich umgesetzte Programm "Solinger Schulen für den Klimaschutz" wird ein entsprechendes Programm für Kitas eingeführt. Ziel ist die kindgerechte Integration von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den städtischen Kindertagesstätten Federführung: Projektstelle Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbildung Schnittstelle zu anderen Programmen, wie FaireKITA, Haus der kleinen Forscher, KlimaKita.NRW o.ä.
Umsetzungsorientierte Fortschreibung - zusammengeführt mit dem Energiepolitischen Arbeitsprogramm des European Energy Awards eea.
Im Einsatz für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadt wird die Umsetzung der Solinger Nachhaltigkeitsstrategie an zurzeit etwa 30 "Orten der Veränderung" sichtbar. Die Entwicklung - hin zu mehr nachhaltigem, klimafreundlichem Leben und Wirtschaften - ist hier ganz praktisch zu erkennen und zu erleben, z.B. über Stelen an den Orten, Mitmachangebote und Öffentlichkeitsarbeit. Mit dabei sind Unternehmen, Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Verbände, die in ihr "Kerngeschäft" soziale und ökologische Nachhaltigkeitsaktivitäten integrieren.
Die Stadt Solingen wurde im September 2022 erneut als „Fairtrade-Town" ausgezeichnet. Als Faire Stadt setzt Solingen stadtweit Projekte und Kampagnen zum Fairen Handel um. Menschen aus vielen Bereichen machen mit, sie kommen aus Wirtschaft und Gastronomie, Politik, Vereinen oder religiösen Gemeinden. Auch Schulen und Kitas bauen ihr Engagement zunehmend aus: Zwei "Fairtrade-Schools" und 18 städtische „FaireKITAs“ sind schon zertiziert, weitere sind auf dem Weg.
Energetische Modernisierung des privaten Gebäudebestand.
Das „Solinger Kompetenznetz für Gebäudemodernisierung“ (So.Ko Gebäude) ist ein Zusammenschluss von Handwerker:innen, Architekt:innen, Ingenieur:innen, Planer:innen und Energieberater:innen und steht privaten Dritten beratend zur Seite, wenn energetische Modernisierung oder andere Schritte zu Klimaschutz und Energiewende anstehen und Fachexpertise gebraucht wird.
Qualitätsmanagementverfahren und Zertifizierung für Energie und Klima in der Stadt. Das energiepolitische Arbeitsprogramm mit mehr als 200 Maßnahmen wird jährlich durch die Mitglieder aktualisiert und vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt, Klima und Mobilität beschlossen. Hier bestehen viele Querbezüge zu laufenden und neu geplanten Projektvorhaben, an denen sich dann Bürger:innen oder Akteur:innen direkt beteiligen können bzw. auch eigenverantwortlich handeln durch ihre Projektvorhaben, wie z.B. die Bürgerenergie eG oder Energieberater:innen etc.