
Vorhabenliste 2023
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Solingen transparent und übersichtlich über alle wichtigen Vorhaben und Planungen der Stadt.
Präsentation von Prototypen im Bereich der Digitalisierung der Stadt
Aktualisierung des Landschaftsplans der Stadt Solingen aus dem Jahr 2005 (in Abhängigkeit von Regionalplan und Flächennutzungsplan)
Weiterentwicklung des Grossmann-Areals im Sinne des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes "Zukunft Solingen Wald 2030"
Für den Bereich Düsseldorfer Straße/ Markt soll in einem partizipativen Prozess eine Gestaltungsplanung erarbeitet werden, die im Ergebnis des Diskussionsprozesses Verbindlichkeit erlangt und ggf. in einer Satzung mündet.
Die Stadt Solingen plant die Realisierung einer neuen Sport- und Veranstaltungsarena „Arena Bergisch Land“ und hat die SEG mit dem Grundsatzbeschluss zu den Prüf- und Planungsprozessen für einen möglichen Bau der Arena Bergisch Land beauftragt. Neben Handball- und anderen Sportveranstaltungen sollen in der „Arena Bergisch Land“ Konzerte, Comedy-Veranstaltungen, Messen, Firmen-Events und ähnliche Veranstaltungen stattfinden. Die Kapazität der neuen, modernen Multifunktionsarena soll rund 5.000 Zuschauer und bei Konzertveranstaltungen bis zu 8.000 Zuschauer betragen.
2023 findet die Faire Woche zum Thema "Klimagerechtigkeit" statt. Veranstaltungen zum Fairen Handel im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche zu Themen rund um nachhaltiges Wirtschaften und Konsumieren sowie faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung.
Mit einer für August 2023 geplanten Nachhaltigkeitsmesse sollen die Aktivitäten und Akteure des Umsetzungsprozesses zur Solinger Nachhaltigkeitsstrategie zusammenkommen und erlebbar machen, was sich hier in Solingen alles entwickelt.
Um mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahre) einen kreativen Umgang mit den Themen Energiesparen und Klimaschutz zu finden, startete im November 2022 der Wettbewerb.https://solingen.de/inhalt/energiesparwettbewerbEs gibt sechs unterschiedliche Kategorien:- Kitas- Grundschulen- Sekundarstufe I- Sekundarstufe II- Kinder des außerschulischen Bereichs (Alter: 6 - 14 Jahre)- Jugendliche und junge Erwachsene des außerschulischen Bereichs (Alter 12 - 27 Jahre).
Der Radverkehr als Teil des Umweltverbundes hilft, die THG-Emissionen zu reduzieren. Viele Bürger:innen meiden das Rad allerdings auch, weil sie denken, mit dem Auto sei man viel schneller am Ziel. Diese Kampagne soll zeigen, dass Strecken bis 10km mit dem Rad durchaus schneller oder zumindest genauso schnell zu bewältigen sind, als mit dem Auto.
In Anlehnung an das langjährig bewährte und kontinuierlich umgesetzte Programm "Solinger Schulen für den Klimaschutz" wird ein entsprechendes Programm für Kitas eingeführt. Ziel ist die kindgerechte Integration von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den städtischen Kindertagesstätten Federführung: Projektstelle Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbildung Schnittstelle zu anderen Programmen, wie FaireKITA, Haus der kleinen Forscher, KlimaKita.NRW o.ä.