
Vorhabenliste 2023
Mit der Vorhabenliste informiert die Stadt Solingen transparent und übersichtlich über alle wichtigen Vorhaben und Planungen der Stadt.
Um mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahre) einen kreativen Umgang mit den Themen Energiesparen und Klimaschutz zu finden, startete im November 2022 der Wettbewerb.https://solingen.de/inhalt/energiesparwettbewerbEs gibt sechs unterschiedliche Kategorien:- Kitas- Grundschulen- Sekundarstufe I- Sekundarstufe II- Kinder des außerschulischen Bereichs (Alter: 6 - 14 Jahre)- Jugendliche und junge Erwachsene des außerschulischen Bereichs (Alter 12 - 27 Jahre).
In Anlehnung an das langjährig bewährte und kontinuierlich umgesetzte Programm "Solinger Schulen für den Klimaschutz" wird ein entsprechendes Programm für Kitas eingeführt. Ziel ist die kindgerechte Integration von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den städtischen Kindertagesstätten Federführung: Projektstelle Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbildung Schnittstelle zu anderen Programmen, wie FaireKITA, Haus der kleinen Forscher, KlimaKita.NRW o.ä.
Das Integrierte Mobilitätskonzept für die Klingenstadt Solingen (IMKS) soll den zukünftigen Rahmen für eine lebenswerte Stadt setzen. Ziel ist es, Solingen (noch) lebenswerter zu gestalten, damit sich die Bürger:innen in allen Lebensphasen gern hier aufhalten bzw. bewegen. Sie sollen die Freiheit gewinnen, ihre Ziele unabhängig vom Verkehrsmittel ohne Probleme sicher und schnell zu erreichen. Es stellt außerdem einen Baustein im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes dar.
Die Projektphase ist abgeschlossen.
1. Entwicklung einer jugendgerechten Infrastruktur
2. Ausbau vielfältiger Jugendpartizipation
3. Entwicklung einer Handlungsempfehlung zu Stolpersteinen und Gelingensfaktoren bzgl.
Jugendpartizipation für Kommunen in NRW.
Bedeutung: - Verbesserung der Jugendpartizipation u. Jugendgerechtigkeit und des sozialen Miteinanders in der Stadtgesellschaft
- intergenerative Demokratieförderung
- Stadtimage: Jugendgerechte Kommune
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für gelingende Integrationsarbeit vor Ort ist die Vernetzung verschiedener Ämter und Akteure, um Menschen zielgerichtet bei der Integration zu unterstützen.
Im Kulturlabor werden professionelle Künstlerinnen und Künstler dazu ermutigt, das Kulturprogramm in Solingen mitzugestalten. Viermal in der Spielzeit lädt das Solinger Kulturmanagement alle Solinger Künstlerinnen und Künstler sowie weitere Kulturschaffende zum Austausch ins „Kulturlabor“ ein, um Förderprogramme vorzustellen, Vernetzung zu fördern sowie genreübergreifende Projekte zu entwickeln.
Mit der „Open Stage – Euer Programm, unsere Lounge“ wird es Künstlerinnen und Künstlern, Vereinen, Initiativen und anderen organisierten Gruppen mit Unterstützung des Kulturmanagements ermöglicht, ein eigenes Programm auf die Bühne zu bringen. Dabei wird Stadtkultur großgeschrieben. Solingerinnen und Solinger gestalten Kultur für die Stadt und das in gemütlicher und geselliger Atmosphäre in der Lounge des Theater und Konzerthaus. Jegliche Form von Comedy, Musik, Kabarett, Zauberei, Jonglage, Artistik, Poetry, Lesung – also jede Form von Kunst & Kultur – ist herzlich willkommen.
Es wird davon ausgegangen, dass sowohl die Rahmenbedingungen (zeitliche Beanspruchung) als auch Politikstil (spezifische politische Diskussions- und Streitkultur) und die „Geringschätzung von Themen, für die sich Frauen besonders einsetzen“, Hinderungsgründe für einen Einstieg oder eine Fortsetzung von Engagement in der Kommunalpolitik darstellen. In Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2025 werden Möglichkeiten für Engagement aufgezeigt und interessierte Frauen fit gemacht. Daher wird für das zweite Halbjahr 2023 eine Seminarreihe mit ca. 6 Modulen erstellt.
Der "digital.raum on tour" bringt den "digital.raum" in die Stadtteile und animiert zur Diskussion über SmartCity. Im Rahmen von Stadtteilfesten und anderen Veranstaltungen ist so auch Raum für Gespräche, Diskussionen und Informationen.
Errichtung eines Wertstoffhofes sowie einer Betriebsstrasse auf dem Gelände des MHKW.
Ziele sind die Optimierung der Verkehrsführung durch Trennung der Anlieferungsströme in Privat und Gewerbe, sowie eine Verbesserung der Zugangskontrolle vom und zum MHKW
Errichtung von zwei Betriebsgebäuden für die Zusammenlegung der Abfallwirtschaft